Trommeln mit Djakunda


Direkt zum Seiteninhalt

Das Trommeln

Westafrikanisches Trommeln auf der Djembe

Workshops und Seminare für Kinder und Erwachsene
mit Papa Dia aus dem Senegal

Der westafrikanische Musiker Papa Dia wird in seiner lebendigen und kraftvollen Art eine Einführung in die sehr rhythmischen Schlagtechniken seines Volksstammes, der Wolof, geben.
Durch die Rhythmen wird er den Teilnehmern ein Stück Kultur und soziale Beziehungsgeflechte seines Volkes nahe zu bringen.
Die intuitiv zu erlernenden Rhythmen werden für bestimmte Feste und Heilungsrituale angewandt.
Auch bei den Djembe-Rhythmen braucht es Zeit und Geduld der Trommel ihren wohltuenden Klang zu entlocken.

Kleine Trommelkunde:

Wenn du die Schläge übst, achte darauf, dass die Handgelenke und vor allem die Schultern entspannt sind. Versuche nie die Schläge zu erzwingen und achte darauf, dass du die Schultern nicht nach oben ziehst, sondern locker nach unten hängen lässt. Muskelverspannung bedeutet Festhalten und blockiert die fließende Lebensenergie. Eine Übung, die eine lösende und entkrampfende Wirkung hat, ist das Schütteln der Hände und der Arme. Einige tiefe Atemzüge - mit der Aufmerksamkeit auf das Ausatmen - unterstützen dich darin, aufgestaute Spannungen abzubauen.

Die Trommel

Die Trommel, wie letztlich jedes Instrument, besitzt die Qualität, innere Empfindungen und Gefühle zum Ausdruck zu bringen bzw. aufzulösen.
Wenn du längere Zeit die Trommel spielst, wirst du spüren, wie sich dein Empfinden verändert.

Die Djembe

Das Besondere an der Djembe ist, dass der Spieler mit seinen Händen das Fell direkt berührt und damit den Klang beeinflusst. Der Energieaustausch passiert unmittelbar. Probiere einmal mit den Händen oder Fingern dem Fell unterschiedliche Klänge zu entlocken.
Hierbei gilt: Am Rand, wo das Fell am schnellsten schwingt, entstehen höhere Töne (Obertöne), während in der Mitte des Fells die tieferen Töne zum Schwingen gebracht werden.
In seinem Unterricht verwendet er diese Übung, um den Spielern den klangenergetischen Aspekt der Djembe näher zu bringen. Jede Trommel, ob groß oder klein, bauchig oder schlank, offen oder geschlossen, hat ihr eigenes energetisches Klangfeld. Daraus ergeben sich typische Instrumentengruppen für bestimmte Stile. Zum Beispiel verwendet die Samba-Musik ganz andere Instrumente als Djembe-Musik.

Was bedeutet das Trommeln?

Traditionell wurde die Trommel im Senegal zur Kommunikation, für Feste, Heilungen und Zeremonien benutzt. Der Hauptpunkt für mich ist die heilende Kraft. Der Weg der Trommel ist ein eigener Heilungsweg. Das hat auch viel mit der Kommunikation zu tun.
Die Menschen in den Industrienationen sind oft sehr fokussiert auf Technik und Intellekt. Dies baut häufig ganz spezielle Blockaden auf nämlich eine Blockade der Kommunikation mit der Natur, sowie ihren Botschaften und ihren Heilkräften für uns.
Die Trommel kann solche Blockaden lösen.

Heilkraft von Rhythmus & Trommel

Im Senegal wurde das Trommeln traditionell zur Kommunikation, für Feste und Heilungszeremonien benutzt. Die Trommel besitzt die Fähigkeit innere Gefühle und Empfindungen zum Ausdruck zu bringen. So wird ein Heilungsprozess in Gang gesetzt, der die Verbindung mit dem inneren Selbst und der Umwelt wieder aufbaut und festigt. Durch den Klang der Trommel entsteht eine Vibration, die in jede Körperzelle eindringt und uns wieder zur eigenen Mitte finden lässt. So können Verspannungen, psychische & seelische Blockaden, aber auch Krankheiten wie ADS gemindert werden.


Worin liegt die Heilkraft?

Es ist der einzigartige Klang, dessen Vibration in jede Zelle des Körpers dringt. Er hilft uns wieder in die eigene Mitte zu finden und dem Leben zu vertrauen. So tankt man Kraft und kommt seinen Zielen näher.
Von dort aus können alle Träume wahr werden. Du kannst mit der Trommel zu dem werden, der du werden möchtest. Außerdem lehrt sie uns Geduld, denn du kannst nicht alles von heute auf morgen erreichen. Die Dinge brauchen ihre Zeit und so gibt es keinen Weg vorbei an schmerzenden Händen nach deiner ersten Trommelerfahrung. Jedoch muss da jeder durch, den das Trommelfieber gepackt hat und weiter trommeln möchte.






Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü